

Jährlich bis zu 2.400 € Zuschüsse für Beamte – alle Fördermöglichkeiten im Überblick
Beamter sein lohnt sich – vor allem mit dem richtigen Überblick über staatliche Zuschüsse
Viele Beamte wissen nicht, wie viele staatliche Förderungen und finanziellen Zuschüsse ihnen jedes Jahr zustehen – ganz ohne Mehraufwand oder Risiko. Ob vermögenswirksame Leistungen, Sparzulagen, steuerfreie Zuschüsse oder finanzielle Entlastungen bei Versetzungen:
Richtig genutzt, ergeben sich bis zu 2.400 € pro Jahr an Vorteilen – Jahr für Jahr, bis zur Pension. In dieser Übersicht erfährst du, welche Möglichkeiten du hast, was du beantragen musst – und wie du am besten davon profitierst.
Diese Zuschüsse stehen Beamten jedes Jahr zu
Die staatliche Förderung für Beamte setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Viele davon sind direkt mit deiner Besoldung, deiner Lebenssituation oder deinen Investitionen verbunden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Zuschussarten:
Vermögenswirksame Leistungen (VL): bis zu 480 € jährlich Zuschuss vom Dienstherrn
Arbeitnehmersparzulage: 80 € jährlich vom Finanzamt bei Einkommen unter 17.900 € (Einzelperson)
Zuschüsse bei Versetzungen & Umzügen: oft mehrere Hundert Euro als Ausgleich
Beihilfen für Fortbildungen oder Reisekosten bei dienstlicher Veranlassung
Zuschüsse zu Prävention & Gesundheitsförderung über Dienststellen
Steuervorteile bei Versicherungen & Altersvorsorge, die den Nettobeitrag senken
Kinderbezogene Zuschüsse oder Entlastungsbeträge bei Familienstand
👉 Je nach Kombination und Lebensphase summieren sich diese Leistungen auf bis zu 2.400 € pro Jahr – steuerfrei oder steuerbegünstigt.
Beispiele aus der Praxis: So profitierst du konkret
Fall 1: Lehramtsreferendarin, ledig, 26 Jahre
35 € monatlich VL von der Besoldungsstelle = 420 €
80 € Arbeitnehmersparzulage
150 € Reisekostenzuschuss für Seminar
→ 650 € jährlicher Vorteil bei < 50 € Eigenaufwand
Fall 2: Verwaltungsbeamter, 34 Jahre, verheiratet, 1 Kind
480 € VL
Kinderfreibetrag reduziert Steuerlast um ca. 400 €
Vorsorgeaufwendungen sparen 300–500 € jährlich
Beihilfe für beruflich bedingte Weiterbildung: 300 €
→ über 1.600 € jährlich eingespart oder erhalten
So kommst du an deine Zuschüsse
Die meisten Zuschüsse sind antragsbasiert, aber nicht kompliziert – vorausgesetzt, du weißt, wo du suchen musst:
VL-Zuschuss: über deinen ETF- oder Banksparplan aktivieren; Formular bei der Besoldungsstelle einreichen
Arbeitnehmersparzulage: in der Steuererklärung automatisch angeben (via ELSTER oder Steuer-App)
Dienstliche Zuschüsse: über dein Landesamt oder den internen Dienstweg – teils als Papierantrag, teils online
Steuervorteile: über Werbungskosten, Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen geltend machen
📍 Tipp: Viele Zuschüsse können auch rückwirkend beantragt werden – teilweise bis zu 12 Monate oder mehr.
Häufige Fragen (FAQ)
Gibt es Unterschiede zwischen Bundes- und Landesbeamten?
Teilweise ja – insbesondere bei Fortbildungs- und Umzugskosten-Zuschüssen. VL und Sparzulage gelten bundesweit einheitlich.
Muss ich für VL oder Sparzulage eigenes Geld investieren?
Nur bedingt. Die VL zahlt deine Dienststelle. Du brauchst aber einen entsprechenden Sparvertrag (z. B. ETF-Sparplan). Bei der Sparzulage kann auch dein Dienstherr den gesamten Beitrag leisten – du musst nur den Vertrag führen.
Was passiert, wenn ich keinen Antrag stelle?
Dann bekommst du leider auch nichts. Viele Leistungen werden nicht automatisch ausgezahlt – sie müssen aktiv beantragt werden.
Fazit
Beamte haben durch ihre Stellung im öffentlichen Dienst Zugang zu zahlreichen staatlichen Zuschüssen – sie müssen sie nur kennen und nutzen. Mit der richtigen Kombination aus VL, Sparzulage, Steuerersparnissen und Dienstzuschüssen sind jährlich bis zu 2.400 € möglich – dauerhaft, steuerlich vorteilhaft und oft ohne großen Aufwand. Wer früh startet, profitiert langfristig am meisten.