Zurück

Beitragsrückgewähr bei DU-Versicherung – lohnt sich das für Beamte?

Beitragsrückgewähr bei DU-Versicherung – lohnt sich das für Beamte?
Beitragsrückgewähr bei DU-Versicherung – lohnt sich das für Beamte?

Beitragsrückgewähr bei DU-Versicherung – lohnt sich das für Beamte?

Dienstunfähigkeit absichern und Beiträge zurückbekommen – geht das?

Die Dienstunfähigkeitsversicherung ist für Beamte eine der wichtigsten Absicherungen. Sie schützt dich, falls du deinen Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben kannst. Doch was passiert, wenn du niemals dienstunfähig wirst – und jahrelang Beiträge zahlst, ohne je Leistung zu erhalten?
Genau hier kommt das Konzept der Beitragsrückgewähr ins Spiel. Manche Versicherer bieten dir an: Wenn du bis zum Vertragsende nicht dienstunfähig wirst, bekommst du deine eingezahlten Beiträge (teilweise) zurück. Klingt gut – aber lohnt sich das wirklich?


Was ist Beitragsrückgewähr bei einer DU-Versicherung?

Die Beitragsrückgewähr ist eine optionale Zusatzfunktion in manchen DU-Verträgen. Dabei zahlst du wie gewohnt monatlich deine Beiträge – aber wenn du bis zum Ablauf der Versicherung nicht dienstunfähig wirst, bekommst du einen Teil oder sogar die vollen Beiträge zurückerstattet.

Vorteile:

  • Kein „verlorenes Geld“ bei ausbleibendem Leistungsfall

  • Teilweise Auszahlung als Kapital im Ruhestand möglich

  • Psychologisch beruhigend – besonders für sicherheitsorientierte Sparer:innen

Nachteile:

  • Deutlich höhere Beiträge als bei klassischen Risikotarifen

  • Rückzahlung ist meist nicht garantiert – hängt von Laufzeit, Kosten und Rendite ab

  • Das Geld steht dir erst am Laufzeitende zur Verfügung

📍 Wichtiger Hinweis: Es handelt sich nicht um eine Geld-zurück-Garantie – sondern um eine Kombination aus Versicherung und Sparvertrag.


Für wen sich die Beitragsrückgewähr lohnen kann

Die Option ist nicht für jeden sinnvoll – aber in bestimmten Situationen kann sie sich lohnen:

  • Wenn du besonders sicherheitsorientiert bist

  • Wenn du keine reine Risikoabsicherung willst

  • Wenn du das Geld später als Kapitalpolster im Ruhestand nutzen willst

  • Wenn du bereit bist, für die Rückgewähr etwas höhere Beiträge in Kauf zu nehmen

Gerade Beamte mit planbarer Karriere und sicherem Einkommen können sich ein solches Modell leisten – sollten aber vergleichen, ob der Mehrbeitrag im Verhältnis zur Rückzahlung steht.


Beispiel: DU-Versicherung mit und ohne Rückgewähr

ModellKlassische DUDU mit RückgewährMonatsbeitrag35 €60 €Leistung bei Dienstunfähigkeit1.500 € Rente1.500 € RenteAuszahlung bei Vertragsende (keine DU)0 €ca. 12.000 € (nach 30 Jahren)

Einschätzung:
Du zahlst mehr – bekommst aber im besten Fall einen Großteil der Beiträge zurück.
Entscheidend ist: Wie wichtig ist dir die Rückzahlung im Vergleich zur reinen Absicherung?


Häufige Fragen (FAQ)

Ist die Rückgewähr steuerpflichtig?
Ja, unter Umständen. Die Auszahlung wird wie eine Kapitalleistung behandelt – nur der Ertragsanteil wird besteuert, abhängig von Laufzeit und Alter.

Kann ich den Rückgewähr-Tarif später in einen normalen DU-Tarif umwandeln?
In vielen Fällen: ja. Es kommt auf den Anbieter an. Wichtig: VOR Vertragsabschluss klären, welche Optionen es gibt.

Gibt es auch DU-Tarife mit Beitragsrückgewähr speziell für Referendare oder Anwärter?
Ja – einige Anbieter haben günstige Einstiegstarife mit Rückgewähr für junge Beamte. Diese lohnen sich besonders, wenn du früh startest und lange Laufzeiten wählst.


Fazit

Die Beitragsrückgewähr bei DU-Versicherungen ist eine sinnvolle Option – aber nicht immer die beste Wahl.
Du bezahlst mehr, bekommst dafür eventuell später Geld zurück – sofern du gesund bleibst. Wer absolute Sicherheit sucht und bereit ist, dafür etwas mehr zu investieren, kann profitieren.
Wenn dir dagegen maximaler Schutz zum günstigsten Beitrag wichtiger ist, bist du mit einem klassischen DU-Tarif besser beraten. Die richtige Wahl hängt von deiner Lebenssituation, Risikoneigung und deinen Zielen ab.

Besuche ähnliche Expos