

Mehr Geld aus der Steuererklärung für Beamte – das sollten Sie absetzen
Als Beamter steuerlich das Maximum herausholen – so geht’s richtig
Viele Beamte lassen bei der Steuererklärung jedes Jahr Hunderte bis Tausende Euro auf dem Tisch – einfach weil sie nicht wissen, was sie absetzen dürfen oder wie sie bestimmte Posten korrekt angeben. Ob du im Referendariat bist, auf Probe oder bereits verbeamtet: Es lohnt sich, die Besonderheiten deines Berufsstatus gezielt zu nutzen.
Mit dem richtigen Know-how kannst du dir mehr Netto sichern, ohne zusätzlichen Aufwand – durch Werbungskosten, Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen und steuerfreie Zuschüsse.
Diese Kosten solltest du als Beamter in der Steuererklärung angeben
Beamte können eine Vielzahl von berufsbedingten Ausgaben steuerlich geltend machen. Wichtig ist dabei die systematische Erfassung über das Jahr hinweg. Zu den häufig übersehenen, aber absetzbaren Posten gehören:
Arbeitsmittel wie Laptop, Tablet, Fachliteratur, Drucker, Büromaterial
Fortbildungskosten und Teilnahmegebühren für Seminare
Fahrtkosten zur Dienststelle oder zu Fortbildungen (auch Kilometergeld)
Doppelte Haushaltsführung, z. B. bei Versetzungen oder Referendariat außerhalb des Wohnorts
Berufskleidung, falls vorgeschrieben
Telefon- und Internetkosten anteilig bei beruflicher Nutzung
Kosten für das häusliche Arbeitszimmer, wenn regelmäßig genutzt
👉 Besonders Lehrkräfte können bei konsequenter Dokumentation oft mehr als 1.000 € zusätzlich absetzen – über den Pauschbetrag hinaus.
Sonderausgaben und Vorsorge – häufige Steuerspar-Potenziale für Beamte
Neben Werbungskosten spielen auch Sonderausgaben eine wichtige Rolle in deiner Steuererklärung. Dazu zählen:
Beiträge zur privaten Krankenversicherung (anteilig auch für Pflegepflichtversicherung)
Beiträge zur Dienstunfähigkeitsversicherung
Ausgaben für private Altersvorsorge (z. B. ETF-basierte Sparpläne)
Kosten für Steuerberatung oder ELSTER-zertifizierte Software
Kirchensteuer, Spenden, Kinderbetreuungskosten
Auch Investitionen mit vermögenswirksamen Leistungen (VL) können steuerlich positiv wirken – z. B. durch staatliche Zuschüsse oder Zulagen.
Praxisbeispiel: Das kann steuerlich drin sein
Ein 31-jähriger Beamter im gehobenen Dienst nutzt:
1.200 € Werbungskosten für Fortbildung, Fachliteratur und Fahrtkosten
850 € Sonderausgaben für private Vorsorge und PKV
250 € absetzbare Steuerberatungskosten
In Summe ergibt das mehr als 2.300 € absetzbare Ausgaben – und eine Steuerrückzahlung von über 800 €. Ohne professionelle Unterstützung hätte er nur den Pauschbetrag geltend gemacht – und rund 600 € verschenkt.
Tipps für die optimale Steuererklärung im Beamtenstatus
Belege sammeln über das ganze Jahr – am besten digital ablegen
Fahrten und Fortbildungen dokumentieren (Datum, Ort, Zweck)
Nutzung von Steuer-Apps oder ELSTER, um Fehler zu vermeiden
Zuschüsse und VL-Leistungen prüfen – oft steuerfrei, aber anrechenbar
Rückfragen vom Finanzamt zügig beantworten und nicht ignorieren
📍 Tipp: Viele Posten lassen sich auch rückwirkend bis zu 4 Jahre geltend machen – wenn du die Unterlagen noch hast.
Häufige Fragen (FAQ)
Gilt der Werbungskostenpauschbetrag automatisch?
Ja, aktuell liegt er bei 1.230 €. Wenn du mehr Kosten nachweist, kannst du den tatsächlichen Betrag geltend machen – was sich oft lohnt.
Kann ich auch als Referendar Werbungskosten absetzen?
Ja! Gerade Referendare haben viele Ausgaben – Fahrtkosten, Bücher, Prüfungsgebühren –, die steuerlich relevant sind.
Wie reiche ich meine Steuererklärung als Beamter korrekt ein?
Am besten über ELSTER oder eine zertifizierte Steuersoftware. Dort kannst du auch direkt Anträge auf Arbeitnehmer-Sparzulage oder VL-Zuschüsse mit erfassen.
Fazit
Steuern sparen ist kein Hexenwerk – vor allem nicht für Beamte. Wer weiß, was er absetzen kann, profitiert jedes Jahr von mehr Netto vom Brutto. Ob Arbeitsmittel, Fortbildungen oder private Vorsorge: Mit etwas Struktur und dem richtigen Wissen wird die Steuererklärung zum finanziellen Vorteil. Besonders in Kombination mit Zuschüssen und geförderter Altersvorsorge lohnt es sich, genauer hinzuschauen.